Holz überzeugt durch seine Erneuerbarkeit, Langlebigkeit und vielseitige Einsetzbarkeit. Bei verantwortungsvoller Bewirtschaftung ist Holz CO₂-neutral und speichert Kohlenstoff über viele Jahre. Moderne Holzprodukte, darunter Brettschichtholz und Massivholzplatten, sind technisch hoch entwickelt, erfüllen höchste Qualitätsstandards und eignen sich für zahlreiche Anwendungsbereiche. Neben dem energetischen Vorteil trägt Holz zu einem behaglichen Wohnklima bei, da es Feuchtigkeit reguliert und Allergien vorbeugen kann.
Lehm und Ton kehren als Baustoffe verstärkt in die moderne Baupraxis zurück. Sie sind vollkommen mineralisch, lokal erhältlich und können nach Ende ihrer Nutzung nahezu rückstandsfrei in den Naturkreislauf zurückgeführt werden. Lehmputze und Ziegel bieten eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsregulierung, sind diffusionsoffen und tragen somit wesentlich zu einem gesunden Raumklima bei. Ihre thermische Masse hilft außerdem dabei, Temperaturschwankungen im Innenraum auszugleichen und den Energiebedarf zu senken.
Wiederverwendete und recycelte Baustoffe, wie beispielsweise Dämmstoffe aus Alttextilien, recyceltes Glas oder aufgearbeitete Ziegel, minimieren den Bedarf an neuen Rohstoffen und reduzieren Umweltbelastungen erheblich. Solche Materialien ermöglichen es, vorhandene Ressourcen im Sinne der Kreislaufwirtschaft weiter zu nutzen und sorgen dafür, dass weniger Bauabfälle deponiert werden müssen. Gleichzeitig beweisen sie, dass Nachhaltigkeit und gestalterischer Anspruch im modernen Bauen kein Widerspruch sein müssen.